Auf diesem Blog dreht es sich rund um Bücher, Rezensionen, Buchvorstellungen, Interviews und das Kochen von leckeren Speisen aus Topf und Pfanne.

Ich bin dann mal weg: Meine Reise auf dem Jakobsweg von Hape Kerkeling

Ein Komiker geht auf Wanderschaft – bessergesagt er pilgert – und zwar den Jakobsweg. Über 600km war Hans Peter, genannt Hape, Kerkeling unterwegs. Start war im französischen Städtchen St. Jean Pied der Port und Ziel Santiago de Compostela. Vom 09.Juni bis 20.Juli 2001 dauerte die Reise, die in diesem Buch mündete. Ein Tagebuch, welches die […]

Die Hafenärztin 2: Ein Leben für das Glück der Kinder von Henrike Engel

Die Reihe um die Hafenärztin geht weiter, endlich. Anne Fitzpatrick arbeitet vertretungsweise in den Auswanderhallen und Helene Curtius macht genau dort ihr Praktikum fürs Lehrerseminar. Es dauert nicht lange bis neue seltsame Ereignisse eintreten. Auch Berthold Rheydt steht vor neuen Ermittlungen. Erneut kann ich mit den drei Hauptprotagonisten durch Hamburg reisen und erfahre sehr interessante […]

Die Hafenärztin – Ein Leben für die Freiheit der Frauen von Henrike Engel

Anne, eine der Protagonistin, hadert mit ihrem Leben und dem oftmals ohnmächtigen Kampf gegen das Elend. Sie musste England fluchtartig verlassen und setzt sich nun in Hamburg für Frauen ein und versucht ihnen ein besseres Leben zu ermöglichen. Sie engagiert sich sehr und beobachtet weiter die ersten Erfolge der Sufragetten in England. Doch sie ist […]

Herrenabend. Das letzte geheime Tagebuch des Hendrik Groen, 90 Jahre von Hendrik Groen

Als ich beim Stöbern in der Bibliothek zufällig über den dritten Teil der Reihe stolperte, war ich freudig überrascht. Denn obwohl ich die ersten beiden Bände sehr geliebt habe war es an mir vorbeigegangen, dass es einen dritten Band gibt. Aber bedingt durch den Stress der letzten Monate wäre ich eh nicht zum Lesen gekommen […]

Das kurze Leben von Sophie Scholl von Hermann Vinke

Besonders gefallen hat mir die Herangehensweise an das kurze Leben von Sophie, beginnend mit den Werten der Eltern, insbesondere von Vater Robert und dass alle Kinder selbständig ihre Entscheidungen treffen konnten, auch wenn sie nicht mit der Meinung der Eltern übereinstimmte. Für diese Zeit eine sehr tolerante Erziehung, aber sicherlich auch förderlich fürs Sophies eigenen […]